Karriere
Nutzen Sie Ihre Chance!
Starte durch im Handwerk –
Mit uns in die Zukunft – Arbeiten als Dachdecker
Neben den Karrieremöglichkeiten und vielseitigen Einsatzgebieten ist uns ein angenehmes Betriebsklima wichtig. Wir achten auf eine offene und transparente Kommunikation untereinander ebenso wie mit unseren Kunden. Daraus entsteht Freude an der Arbeit, denn wir wissen: Was man gern tut, macht man auch gut. Die Zusammenarbeit Hand in Hand sichert den Fortbestand unseres Unternehmens. Ebenso ist eine leistungsgerechte, faire Bezahlung ein wesentlicher Bestandteil. Ohne eine angemessene Bezahlung ist das Engagement oft eingeschränkt. Wir möchten aber, dass sich die Mitarbeiter der Zimmerei Dörr wohlfühlen – und dieses Gefühl hat einen unmittelbaren Einfluss auf die Qualität unserer Arbeit. Wer im Team der Zimmerei Dörr arbeitet, hat Erfolgserlebnisse. Dabei kommt es weder auf Titel noch Stellungen in der Hierarchie an, sondern auf ein vertrauensvolles Miteinander.
Unsere Einstellung – Für ein gutes Miteinander
Wir bieten sichere Arbeitsplätze und achten auf ein angenehmes Arbeitsklima. Dazu gehört in erster Linie eine freundliche und offene Kommunikation unter allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern – auch von der Leitungsebene aus. Konflikte werden rasch geklärt, Intrigen oder Mobbing haben bei uns keinen Platz. Des Weiteren ist eine leistungsorientierte, angemessene Bezahlung selbstverständlich. Wir halten nichts von Dumpinglöhnen, denn das wäre eindeutig „Sparen an der falschen Stelle“. Die meisten unserer Mitarbeiter sind schon lange bei uns – gibt es ein besseres Zeichen für Zufriedenheit? Wir wissen, wer gern und mit Freude arbeitet, bringt die besten Voraussetzungen mit. Natürlich gehört eine gute Fachausbildung ebenfalls dazu, damit wir bei allen Dachdeckerarbeiten die Wünsche unserer Kunden erfüllen. Wir ermöglichen unseren Mitarbeitern die regelmäßige Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen.
Karriereschritte –
Möglichkeiten und Aufstiegschancen
Eine solide Ausbildung ist die Basis für eine erfolgreiche Karriere. Bei der Zimmerei Dörr haben Sie sehr gute Aufstiegschancen und Möglichkeiten für Ihre berufliche Weiterentwicklung. Im Einzelnen sehen die Karriereschritte folgendermaßen aus:
Ausbildung
Die Ausbildung zum Zimmerer dauert drei Jahre. Es ist eine duale Ausbildung, bestehend aus einem praktischen Teil im Ausbildungsbetrieb und einem theoretischen Teil in der Berufsschule. Die theoretische Ausbildung kann aus einer Blockausbildung oder dem wöchentlichen Besuch der Berufsschule bestehen, jeweils für einen Tag, abhängig von den Bestimmungen in der jeweiligen Region. Für die Ausbildung zum Zimmermann oder zur Zimmerfrau ist kein besonderer Schulabschluss notwendig. Die meisten Auszubildenden haben aber einen Realschulabschluss. Zu den Voraussetzungen gehören mathematisches Verständnis, handwerkliches Geschick, Interesse am Arbeiten mit Holz, ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen, Schwindelfreiheit und eine gute körperliche Belastbarkeit. Die Ausbildung endet mit der Gesellenprüfung.
Wanderjahre – Zimmergeselle auf der Walz
Als Zimmerergeselle auf der Walz: In früheren Zeiten war die Walz eine Selbstverständlichkeit. Aktuell erlebt die Tradition, nach der Gesellenprüfung auf Wanderschaft zu gehen, ein echtes Comeback. Walz bedeutet, mindestens zwei Jahre und einen Tag an wechselnden Orten zu arbeiten. Zu erkennen sind Zimmerer auf der Walz an der typischen Zimmermannskluft. Man ist zu Fuß oder per Anhalter unterwegs und findet Arbeit in vielen verschiedenen Betrieben, man lernt viele Orte und Menschen kennen.
Meisterprüfung
Der nächste Schritt ist die Meisterprüfung. Dafür ist grundsätzlich entweder eine erfolgreich absolvierte Lehre zum Zimmerer erforderlich oder, wenn keine Ausbildung vorliegt, eine mehrjährige Arbeit in einem einschlägigen Betrieb. Die Vorbereitung auf die Meisterprüfung erfolgt entweder in Vollzeit in einer Meisterschule oder berufsbegleitend in Teilzeit. Bei der berufsbegleitenden Version läuft das Gehalt weiter. Alternativ gibt es beim Vollzeitbesuch einer Meisterschule die Option, Meister-BAföG zu beantragen. Je nach Variante dauert die Vorbereitungsphase unterschiedlich lang. Mit einer erfolgreich absolvierten Meisterprüfung ist die Zulassung für ein weiterbildendes Studium verbunden.
Die Meisterprüfung setzt sich aus einem theoretischen und einem praktischen Teil zusammen. Als Meister können Sie sich selbstständig machen. Die Aufstiegschancen sind jedoch in der Zimmerei, in der Sie zurzeit arbeiten, sehr gut. Sie erhalten zusammen mit der Meisterprüfung die Berechtigung, als Ausbilder tätig zu sein. Mit den zusätzlichen Kenntnissen und Fertigkeiten, die Sie in der Meisterausbildung erwerben, erweitern Sie Ihr Arbeitsgebiet und Ihre Karrieremöglichkeiten.